21.11.2011

Freitag 18.11.2011 - Der letzte Tag

Der letzte Tag startete 30 Min. später wie die Vortage. Alle waren pünktlich beim Frühstück und genossen ein letztes Mal das ausgiebige Buffet mit frischem Butterzopf. Man spürte auf Grund der Ruhe während dem Morgenessen, dass diese Woche wohl nicht spurlos körperlich an uns allen vorbei ging. So hatten wir bis am Donnerstagabend vollen Einsatz gezeigt.

Nachdem die Kochgruppe die Küche aufgeräumt und geputzt hatte, half auch das Team 3 mit dem Aufräumen im ganzen Haus. Wir hatten den Auftrag, das ganze Haus inkl. Zimmer besenrein zu hinterlassen und auch unseren Abfall zu entsorgen. Verrückt wieviel hier zusammen gekommen ist!

Pünktlich um 09.00 legten wir mit den Teampräsentationen los. Dies ging von Rätselraten über das Geografiespiel bis hin zu Mohrenkopfessen und zu Montagsmaler. Die Gruppen waren sehr kreativ!

Anschliessen fand eine sehr ausführliche Feedbackrunde statt, bei welcher zuerst die Teams die Möglichkeit hatten, zurück zu blicken und danach waren die einzelnen Personen für eine schriftliche Rückmeldung gefragt. Ein weiteres Feedback konnten wir uns gegenseitig geben. Jede Person hatte ein A4 Blatt auf welchem alle anderen ihre positiven Rückmeldungen notieren konnten. Das sah am Schluss toll aus und war sicher eine wertvolle Erinnerung an diese Woche.

So wie wir die Woche begonnen hatten, so wollten wir sie auch beenden und so bildeteten wir einen grossen Kreis. Als Wertschätzung wurde zuerst den beiden Coaches ein Badetuch und ein feines Birnenbrot überreicht. Danach erhielten alle Lernenden als Andenken ebenso ein Birnenbrot. Mit einer grossen Welle beendeten wir diese Runde.

Unser letztes gemeinsames Mittagessen konnten wir bei herrlichem Sonnenschein vor dem Ferienhaus Schnäls einnehmen. So langsam aber sicher begann nun der Countdown zu laufen. Schweren Herzens nahmen wir bei der Bushaltestelle Gasella voneinander Abschied, bevor es dann mit dem Postauto in Richtung Bahnhof Flums ging.

Es war eine tolle und sehr arbeitsintensive Woche mit Aussentätigkeiten und der Kocherei. Die Lernenden konnten sich definitiv näher kennen lernen und hatten auch Zeit, sich von den täglichen Strapazen zu erholen.

Die Einheimischen waren übrigens alle begeistert von uns und unserem sehr wertvollen Einsatz. Wenn man bedenkt, dass es in dieser Jahreszeit normalerweise bereits Schnee in den Flumserbergen hat, dann können wir glücklich sein, dass wir dank des „warmen“ (2 – 8°C) Wetters alle Arbeiten draussen erledigen konnten.

An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an das Management der DHL Schweiz – wir haben diese Woche alle sehr geschätzt!

Gesa Gaiser




17.11.2011

Donnerstag 17.11.2011 - Jägermeister bis zum Umfallen!

Nach dem Frühstück haben wir uns vor dem Lagerhaus versammelt. Da warteten schon drei Jäger, die uns den ganzen Tag begleitet und rumgeführt haben. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe war auf einem Berg um die Wege vom Laub zu befreien. Die zweite Gruppe reparierte eine Brücke. Die dritte und beste Gruppe (also WIR :-) ) sicherte eine viel befahrene Strasse für die wilden Tiere, indem sie CD’s an die Äste hingen, rote Leuchtreflektoren an die Pfosten befestigten. Zusätzlich wurden die Warngeräte überprüft und wenn nötig ersetzt.

Kurz vor dem Mittag sind wir zur Feuerstelle hingefahren um die Tische und Bänke aufzustellen. Um ein Feuer zu machen, haben wir Holz im Wald gesammelt. Der Gruppenleader hat damit das Feuer angezündet. Ungefähr um Mittagszeit haben sich die anderen Gruppen uns angeschlossen. Nach ein paar Versuchen hat es jeder geschafft ein Cervelat oder eine Bratwurst zu grillieren.

Nach dem Mittagessen hielt der Jägermeister, nach einer musikalischen Einführung, einen Vortrag über seinen Beruf. Er erzählte uns über die Jagd und das vielfältige Wild. Mit verschiedenen Bildern und zahlreichen Statistiken unterstütze er seinen hervorragenden Vortrag.

Unsere Gruppe wurde in zwei getrennt. Die eine Hälfte half beim Brücken bauen und die Restlichen haben im Wald die Sicht für die Jäger verbessert, indem Sie störende Bäume und Äste weg sägten.

Nach diesem tollen Nachmittag, fuhren uns die Jäger in unser Lagerhaus. Die einen fielen direkt auf die Betten und schliefen ein, während die anderen das Nachtessen vorbereiteten. Als Hauptspeise gab es Rahmschnitzel mit Nudeln und zum Dessert mousse au chocolat. Herzlichen Dank an die Kochgruppe.

Da es unser letzter Tag ist geniessen wir den Abend in vollen Zügen.

Maria Ciaramella, Özge Yesilbas, Cansel Demir, Canan Demir, Daniela Rentsch




16.11.2011

Mittwoch 16.11.2011 - Fire on Ice

Auch heute begann der Tag um 06.45 Uhr. Nach ausgiebigem Frühstück sind wir vom Personal der Ortsgemeinde Flums, vor unserer Unterkunft empfangen worden.

Danach ging es ca. 1 Stunde zu Fuss, bei klirrender Kälte, in einer wunderschönen Berglandschaft, über dem Nebelmeer, zu unserem heutigen Arbeitsort.

Nach anfänglicher Instruktion, war uns allen klar, was das Ziel des heutigen Tages beinhaltet. Und zwar: Das verbrennen von, im Sommer geschnittenem Holz, Ästen und Tannebäumen, welche über ein weitläufiges Gebiet verteilt waren. Die grösste Motivation bestand darin, die Holzhaufen schnellstmöglich zu entzünden, um unsere kalten Hände wieder aufwärmen zu können.

Nach 3 Stunden harter Arbeit, gönnten wir uns trotz wunderschönem Panorama, den Weg zur wärmenden Sonne, vor einem idyllischen Ferienhäuschen. Dort nahmen wir unseren wohlverdienten Lunch zu uns ein.
Unsere Mittagsruhe wurde leider durch eine waschechte Flumserin gestört, da wir bedauerlicherweise vergessen haben, den Terrassenplatz im Vorfeld rechtzeitig zu reservieren! Vorurteile gegenüber der heutigen Jugend haben wir dankend abgewiesen und sind vorbildlicherweise zu unseren Feuern zurückgekehrt.

Der Nachmittag verlief ähnlich wir der Vormittag. Allerdings bestand der Höhepunkt darin, dass vier unserer starker Männer versucht haben eine knapp 200kg schwere Tanne aufs Feuer zu hieven. Die Motivation war so gross, dass die Tanne mit dem letzten Stoss auf der anderen Seite wieder herunterrollte.

Der Weg zurück gestaltete sich als ein wahres Wettrennen. Die schnellsten Läufer erreichten das Ferienhaus Schnaels in sagenhaften 25 Minuten und durften zur Belohnung auch ebenso lange unter der Dusche bleiben.

Unser Besenwagen erreichte das Ziel nach einer flotten Stunde. Nachdem wir uns alle von dem Rauchgeruch befreit haben, machten wir uns auf den Weg zur Pizzeria, wo uns ein leckeres Abendessen von DHL spendiert wurde.

Danke für diesen wunderschönen Tag!

Gerardo Carrabs, Elias Dürr, Sven Stahler

15.11.2011

Dienstag 15.11.2011 - DHL Lernende schaffen neue Wege

Bereits um 06.30 war Tagwache für die Lernenden der Gruppe Glücksbärchen, welche heute Morgen Küchendienst hatten. Um 06.45 wurden auch alle anderen Lernenden vom Weckdienst der Gruppe Glücksbärchen geweckt.
Nach dem feinen Zmorgen haben wir unsere Lunchpakete zusammengestellt.
Um acht Uhr ging es zu Fuss zum Postauto, welches uns zur Talstation gebracht hat. Von dort aus gingen wir in getrennten Gruppen auf den Berg. Unsere erste Aufgabe war es, Kies zu entfernen, welches durch den Schnee und die starken Regenfälle auf die Wiesen von Flumserberg geschwemmt wurde. Das Ziel war es, dass das Gras, welches durch den angeschwemmten Kies bedeckt war, wieder wachsen kann. Das eingesammelte Kies, welches wir auf einen kleinen Bagger geschaufelt hatten, verteilten wir dann auf die Wanderwege. Die Arbeit war sehr anstrengend, jedoch sah man, was eine kleine Gruppe mit wenig Aufwand erreichen konnte.

Um punkt 12.00 Uhr waren wir fertig mit dieser Arbeit und suchten uns ein schönes, sonniges Plätzchen um unseren selbstgemachten und wohlverdienten Lunch zu essen. Wir genossen die gute Stunde an der Sonne. Einige haben sich ausgeruht, andere sogar geschlafen.

Als der Chef zurück kam, ging es dann weiter den Berg hinauf. Die Fahrt war etwas kriminell, da wir auf der Ladefläche eines kleinen LKWs sassen. Nun durften wir die Regenrinnen vom Kies befreien und die grossen Steine am Seitenrand entfernen. Am späten Nachmittag verschwand die Sonne hinter den Bergen und an einigen Stellen war der Boden noch immer gefroren, dies erschwerte uns die Arbeit. Grössere Steine mussten mit dem Pickel herausgeschlagen werden. Nach und nach kamen wir wieder an der Talstation an, manche zu Fuss, andere mit den Autos der Arbeiter. Gerade noch rechtzeitig kam die letzte Gruppe an und wir erreichen nach einem Gruppenfoto unseren Bus.

Von der Busstation Gasella gingen wir zu Fuss zurück zum Haus. Alle wollten so schnell wie möglich unter die Dusche und sich frisch machen für das Abendessen.

Die Küchencrew „Go Blue“ traf sich um 17.45 in der Küche, um unser Abendessen vorzubereiten. Nach einem grossen Salatbuffet gab es Spaghetti mit Tomatensauce oder Carbonara. Zum Dessert gab es eine feine, „selbstgemachte“ Vanillecreme und Guetzli.

Auch hatten wir einen Ehrengast zum Znacht, Herr Jonathan Bodmer, Head of HR Business Partners / HR Development der DHL Schweiz. Er hatte vor fünf Jahren die Idee für die Einsatzwoche.

Nach dem Essen hat die Küchencrew noch die Küche aufgeräumt, alle Tische abgeputzt und den Boden gewischt. Die anderen gingen in die Zimmer oder den Aufenthaltsraum. Die Raucher trafen sich wie meistens nach dem Essen vor dem Haus. Und wir haben uns die Zeit genommen, diesen Blog zu schreiben und euch auf dem Laufenden zu halten.

Fazit des Tages: Alles in allem hatten wir viel Spass, wunderschönes Wetter und es war eine gute und sehr grosse Abwechslung zu unserem Alltag im Büro.

Corinne Sauter, Olga Davidovic, Nadine Herberger und Tanja Turner :-)

14.11.2011

Montag 14.11.2011 - Eintreffen der Gäste

Bei strahlend schönem Wetter sind 25 Lernende aus dem letzten Lehrjahr von Genf bis nach St. Gallen angereist. Nach einem feinen Mittagessen im Ferienhaus Schnäls in den Flumserbergen ging es los mit einer Vorstellungsrunde und der Gruppeneineilung in folgende Teams:
  • Glücksbärchen
  • Go blue
  • „go green“
  • Gummibärenbande.
Roman Bisig (Managing Director DHL Freight Schweiz) stattete uns auch einen Besuch ab. Schlagwörter wie persönliche Kommunikation, eigene Motivation und positive Lebenseinstellung stehen für ihn im Mittelpunkt. Er schätzt den Arbeitseinsatz der Lernenden sehr und meinte nur, dass diese Einsatzwoche auch eine Wertschätzung gegenüber der Lernenden sei. Einerseits werden sie draussen arbeiten und andererseits wird ihr Sozialverhalten gefördert.

Das Ziel der DHL für unsere Lehrabgänger/innen ist, dass sie nach der Lehre eine Festanstellung erhalten werden .Die Voraussetzungen dafür sind:
  • Motivation in der täglichen Arbeit
  • Engagement zeigen
  • Freude am Beruf
Die Lernenden konnten ihm verschiedene Fragen stellen – wie z.B. – wann hat die DHL Erfolg:
  • Kunde ist glücklich
  • MA treten als Team auf
  • Zahlen stimmen
  • „hungrig sein“!
Das Nachtessen bereitete das erste Team Glücksbärchen zu – köstlich war es! Salatbuffet – Riz Casimir und feine Früchtekuchen zum Dessert. Herzlichen Dank der Kochequipe!

Auch in unserer Einsatzwoche steht die Kommunikation zuoberst. Benoît Balet, unser Kommunikationsspezialist und einer der Coaches in dieser Woche zeigte uns auf, was der Unterschied zwischen interner und externer Kommunikation ist und aus was es vor allem bei der internen ankommt. Ziel dieser Einsatzwoche ist unter anderem, dass wir eine „Lagerzeitung“ schreiben werden – genial!!

Der Abend klingte bei romantischem Mondschein und sternenklarem Himmel am Lagerfeuer vor dem Haus aus.

Gesa Gaiser

08.11.2011

Einsatzwoche 2011

Wie jedes Jahr, organisieren wir für alle DHL Lernenden im dritten Lehrjahr eine Einsatzwoche. Dieses Jahr findet diese vom 14. – 18. November 2011 in Flumserberg SG statt.

Die Jugendlichen werden in verschiedenen gemeinnützigen Projekten der Gemeinde Flumserberg mitarbeiten und vielfältige persönliche Erfahrungen in einer neuen Arbeitswelt sammeln können.

Mit dem Einsatz wollen wir folgende Ziele erreichen:
  • Förderung des Zusammenhaltes
  • Teamwork
  • Arbeitseinsatz für die Bevölkerung

Untergebracht sind die Lernenden im Ferienhaus Schnäls.

Aktuelle Berichte sowie Fotos werden hier täglich veröffentlicht.

Camp d'apprenants 2011

Comme chaque année, tous les apprenants de DHL en troisième année de formation se retrouvent pour une semaine d'action. Cette année, elle aura lieu à Flumserberg SG du 14 au 18 novembre.

Cette semaine donne l’occasion de découvrir un monde très différent de l’entrepôt ou du bureau où nous travaillons d’habitude.

Les apprenants travailleront sur divers projets en collaboration avec la commune de Flumserberg et logerons dans la maison Schnäls.

Les buts de cette semaine sont les suivants :
  • Travailler dans un groupe
  • Être un team
  • Travailler pour la commune

Vous trouverez ici , tout au long de la semaine, un compte-rendu ainsi que des photos.